• fab´s Welt

    007 Sättigungsbeilage – Schule Heute vs Früher

    26.6.2022

    Das ist die Auftaktfolge des Podcasts „Die Sättigungsbeilage” , der von Peter und seinem elfjährigen Sohn Micha moderiert wird. Das Format ist als „Podcast nebenbei“ konzipiert und soll zusätzliche Inhalte zu bereits gehörten, ernsteren Podcasts liefern. In dieser ersten Episode diskutieren Vater und Sohn über das Thema „Schule heute versus Vergangenheit”, wobei sie ihre unterschiedlichen Schulerfahrungen in Bezug auf Fächer, Mitschüler, Lehrer und die Auswirkungen der Corona-Pandemie austauschen. Sie legen Wert auf ein ungezwungenes Gespräch.

    2025 remastered mit AUPHONIC

    006 Moviekompott – Big Trouble in Little China

    Diese Episode ist vom 5. 9. 2018

    In der sechsten Folge von Moviekompott machen die beiden Moderatoren Fab und Jürgen einleitende Bemerkungen, bevor sie sich dem Hauptthema widmen: dem Film „Big Trouble in Little China”. Die Diskussion beginnt mit einer lockeren Unterhaltung über die Regelmäßigkeit des Podcasts und persönliche Film- und Serienempfehlungen wie „Lucifer”, „Jumanji” und „House of Cards”. Anschließend konzentrieren sich die Moderatoren auf „Big Trouble in Little China“ und besprechen dessen Handlung, Charaktere und visuelle Aspekte. Dabei heben sie besonders die Rolle von Kurt Russell als unkonventionellem Actionheld hervor. Die Unterhaltung streift auch Russells andere bemerkenswerte Filme sowie die Entstehungsgeschichte und Rezeption von „Big Trouble in Little China“, bevor sie mit einem positiven Resümee des Films und einem humorvollen Zitat endet.

    Sound wurde 2025 mit AUPHONIC verbessert

    005 Moviekompott – Stirb langsam

    Sendung vom 28.06.2018. zur Abwechslung mal ein Monolog

    fabskimo spricht über verschiedene Filme und Serien, die er kürzlich gesehen hat. Nach Empfehlungen für Zombie-Serien wie Z Nation und Fear the Walking Dead, sowie Anime wie Attack on Titan, konzentriert sich die Folge auf den Action-Klassiker Die Hard. Der Moderator preist den Film von 1988 als einen der besten Actionfilme aller Zeiten, hebt die geniale Besetzung, insbesondere Bruce Willis als John McClane und Alan Rickman als Hans Gruber, hervor und analysiert den klugen Plan der scheinbaren Terroristen. Er beschreibt, wie der Film auch nach 30 Jahren noch gut gealtert ist und warum die Interaktionen der Charaktere und die unvorhergesehenen Wendungen ihn so besonders machen.

    Sound wurde 2025 mit AUPHONIC verbessert

    004 Moviekompott – Terminator 1 & 2

    In dieser Episode vom 22.04.2018 unterhalten sich die Gastgeber fab und Jürgen über Filme und Serien, die sie kürzlich gesehen haben, bevor sie sich einem Filmklassiker widmen. Sie tauschen Meinungen zu verschiedenen Produktionen aus, wie „Thor 3“, „Logan“, „Flash“, „The Walking Dead“ und „Z Nation“, oft mit humorvollen Anekdoten und persönlichen Vorlieben. Der Schwerpunkt der Folge liegt auf den ersten beiden „Terminator“-Filmen, deren Bedeutung in der Filmgeschichte und ihre individuellen Eindrücke von diesen actiongeladenen Sci-Fi-Klassikern hervorgehoben werden, wobei sie insbesondere die Darbietung von Arnold Schwarzenegger und die innovativen Effekte loben. Abschließend wird kurz auf die weniger geschätzten Fortsetzungen und weitere Filme von James Cameron und Arnold Schwarzenegger eingegangen.

    Der Sound wurde 2025 mit Auphonic verbessert. ich hatte damals einfach noch kein gutes Equipment

    003 Moviekompott – Bladerunner

    Heute nehme ich mir zum 1. Mal einen Mitpodcaster rein, und zwar den Jürgen. Er kommt zwar nicht unbedingt so richtig zu Wort, aber es macht Spaß.

    In dieser Podcast-Episode vom 30.03.2018 sprechen fabskimo und Jürgen intensiv über den Science-Fiction-Film Blade Runner von Ridley Scott. Sie diskutieren die Handlung des Films, der in einem dystopischen Los Angeles im Jahr 2019 spielt, wo künstlich hergestellte Wesen namens Replikanten von Blade Runnern wie Rick Deckard gejagt werden. Ein zentrales Thema ist die philosophische Frage nach dem Unterschied zwischen Menschen und Replikanten, die beide Bewusstsein und eigene Persönlichkeiten entwickeln, sowie die ambivalenten Charaktere, insbesondere die Replikanten, deren Handlungen oft nachvollziehbare Motivationen haben. Die beiden Freunde gehen auch auf die Produktionsgeschichte des Films ein, die von Schwierigkeiten und verschiedenen Schnittfassungen geprägt war, sowie auf die Schauspieler und andere Verfilmungen von Werken des Autors Philip K. Dick, auf dessen Roman der Film lose basiert.

    Der Sound wurde 2025 mit Auphonic verbessert. ich hatte damals einfach noch kein gutes Equipment