15.7.2022
In dieser Episode der „Sättigungsbeilage“ dreht sich alles um das Thema Aikido, eine japanische Kampfkunst, deren Philosophie und Anwendung ausführlich besprochen werden. fab, selbst ein erfahrener Aikidoka, erläutert die Ursprünge und Prinzipien dieser Selbstverteidigungskunst. Aikido zielt auf Frieden, Kontrolle und das Umlenken der gegnerischen Energie ab, anstatt auf direkte Konfrontation und Verletzung. Es wird auch über die persönlichen Erfahrungen mit Aikido gesprochen, insbesondere über die Herausforderungen beim Erlernen im Vergleich zu anderen Kampfsportarten. Dabei werden auch die Meinungen und Erfahrungen seines Sohnes beleuchtet, der sich weniger für Kampfsport begeistert. Abschweifungen in die Welt der japanischen Kultur, Anime und Manga sowie ein kurzer Exkurs über die Zubereitung von Ramen ergänzen das Gespräch und lockern die thematische Struktur auf.
2025 remastered mit AUPHONIC
Diese Episode ist vom 2.12.2018
Die Audiodatei enthält eine lebhafte Podcast-Diskussion zwischen fab und Jürgen über Fernsehserien und Filme. Der Hauptfokus liegt auf einer tiefgehenden Betrachtung der britischen Serie „Robin of Sherwood” aus den 1980er Jahren, die für ihre innovative Einbindung von Magie und ihren realistischen Ansatz der Robin-Hood-Legende gelobt wird. Die Hosts besprechen die Entstehung der Serie durch Richard Carpenter, die Entwicklung der Charaktere Will Scarlet und Nasir sowie die Tatsache, dass die Serie trotz ihres geringen Budgets eine visuell überzeugende und thematisch komplexe Erzählung bot, die sogar Hollywood-Filme beeinflusste. Daneben tauschen sich die Hosts über ihre aktuellen Seherlebnisse aus, darunter Marvel-Serien, „The Man in the High Castle“, „The Walking Dead“ und Filme wie „Ready Player One“ und „Crank“. Dabei teilen sie Anekdoten und persönliche Eindrücke, was der Unterhaltung einen entspannten und persönlichen Ton verleiht.
2025 remastered mit AUPHONIC
Diese Episode ist vom 9.10.2018
In diesem Solo-Podcast spricht Jürgen über den Italowestern „Mein Name ist Nobody” (Originaltitel: Il mio nome è Nessuno) aus dem Jahr 1973, den er sich mit seinem ältesten Sohn angesehen hat. Er beleuchtet die Entstehung des Films, einschließlich der Beteiligung von Sergio Leone als Produzent und Ennio Morricone als Komponist der Filmmusik. Zudem fasst er die Handlung zusammen: Der alternde Revolverheld Jack Beauregard möchte sich zur Ruhe setzen, während der junge Nobody ihn zu einem letzten großen Duell gegen 150 Männer drängen will. Jürgen thematisiert den Humor des Films und seine Abkehr von der rohen Gewalt früherer Italowestern. Dabei hebt er Terence Hills Slapstick-Einlagen und die oft misslungene deutsche Synchronisation hervor, welche den Ton des Originals verfälscht. Zudem weist er auf die wiederkehrenden Motive von Zeit und Vergänglichkeit sowie auf eine Anspielung auf Homers Odyssee hin, die den Ursprung des Namens „Nobody” erklärt.
2025 remastered mit AUPHONIC
26.6.2022
Das ist die Auftaktfolge des Podcasts „Die Sättigungsbeilage” , der von Peter und seinem elfjährigen Sohn Micha moderiert wird. Das Format ist als „Podcast nebenbei“ konzipiert und soll zusätzliche Inhalte zu bereits gehörten, ernsteren Podcasts liefern. In dieser ersten Episode diskutieren Vater und Sohn über das Thema „Schule heute versus Vergangenheit”, wobei sie ihre unterschiedlichen Schulerfahrungen in Bezug auf Fächer, Mitschüler, Lehrer und die Auswirkungen der Corona-Pandemie austauschen. Sie legen Wert auf ein ungezwungenes Gespräch.
2025 remastered mit AUPHONIC
Diese Episode ist vom 5. 9. 2018
In der sechsten Folge von Moviekompott machen die beiden Moderatoren Fab und Jürgen einleitende Bemerkungen, bevor sie sich dem Hauptthema widmen: dem Film „Big Trouble in Little China”. Die Diskussion beginnt mit einer lockeren Unterhaltung über die Regelmäßigkeit des Podcasts und persönliche Film- und Serienempfehlungen wie „Lucifer”, „Jumanji” und „House of Cards”. Anschließend konzentrieren sich die Moderatoren auf „Big Trouble in Little China“ und besprechen dessen Handlung, Charaktere und visuelle Aspekte. Dabei heben sie besonders die Rolle von Kurt Russell als unkonventionellem Actionheld hervor. Die Unterhaltung streift auch Russells andere bemerkenswerte Filme sowie die Entstehungsgeschichte und Rezeption von „Big Trouble in Little China“, bevor sie mit einem positiven Resümee des Films und einem humorvollen Zitat endet.
2025 remastered mit AUPHONIC